Beschreibung
Kleinsignalverstärker werden häufig im Empfangspfad eingesetzt. Der Zweck hierbei ist, die Eingangssignale mit sehr geringer Leistung auf einen Pegel anzuheben, welcher vom Empfänger weiterverarbeitet werden kann. Abhängig von der Bandbreite und der zu erreichenden Güte des Signals stehen verschiedene Verstärkermodelle für diese Anwendung zur Verfügung. Zum einen gilt es schmal- und breitbandige Kleinsignalverstärker zu unterscheiden. Die Bandbreite reicht von 200 MHz bis zu 24 GHz. Der Frequenzbereich dieser Verstärker liegt zwischen 0,02 GHz bis 40 GHz. Neben den klassischen Modellen mit SMA-Anschlüssen sind auch ein-/auflötbare Verstärker sowie MMICs verfügbar.