Technische Daten:
Materialbasis: Heizschicht besteht aus elektrisch leitfähigem Silikonkautschuk mit Nanofüllstoffen, integriert in Glasfaser oder PET-Trägermaterialien
Elektroden: Kupferelektroden sorgen für die elektrische Leitung und gleichmäßige Stromverteilung
Einbettung: Die Heizelemente können nahtlos während gängiger Fertigungsprozesse wie Harzinjektion, Vakuuminfusion oder Autoklavhärtung integriert werden
Kompatibilität: Funktioniert mit Polymermatrizen wie Acryl, Epoxid, Phenol und Vinylester sowie Verstärkungen aus Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern
Leistungsanpassung: Die Heizleistung wird durch Parameter wie Silikonleitfähigkeit, Elektrodenabstand und Materialstärke optimiert
Robustheit: Widersteht mechanischen Belastungen, Temperaturschwankungen und erfüllt Feueranforderungen, ohne die Materialintegrität zu beeinträchtigen
Eine neue Technologie ermöglicht es, Heizelemente nahtlos in Verbundmaterialien zu integrieren, ohne deren Eigenschaften zu beeinträchtigen. Diese Methode kombiniert die Vorteile von Verbundwerkstoffen und Silikonkautschuk, um eine leistungsstarke und kosteneffiziente Heizlösung zu schaffen. Die Technologie basiert auf der Einbettung von elektrisch leitfähigem Silikonkautschuk in eine Trägerschicht aus Glasfaser oder PET, die durch Kupferelektroden ergänzt wird.
Diese Heizelemente können während der Standard-Herstellungsprozesse von Verbundmaterialien wie Harzinjektion, Vakuuminfusion oder Autoklavhärtung integriert werden. Die eingebetteten Heizelemente sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich für Anwendungen in der Architektur, der Automobilindustrie, der Luftfahrt und vielen anderen Bereichen. Beispiele beinhalten das Beheizen von dekorativen Bauelementen oder das Enteisen von Oberflächen.
Durch die Integration in die Materialstruktur bleibt die ästhetische und funktionale Integrität erhalten. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie eine schnelle und direkte Erwärmung, selbst bei Anwendungen, die eine hohe Temperaturbeständigkeit oder Feuerfestigkeit erfordern. Die Heizelemente sind robust gegenüber Belastungen wie Temperaturschwankungen und mechanischen Einwirkungen, was sie zu einer zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle Einsatzgebiete macht.